Kategorie Archiv:Buchempfehlung

28. Juli 2023

Studie zu Ost- und West-Deutschland

Eine bemerkenswerte Studie, der in der Öffentlichkeit kaum Aufmerksamkeit zuteil wurde. Daher möchten wir auf diese verweisen. Denn sie konterkariert auf gewisse Weise die übliche Sichtweise auf die DDR. Unserer Einschätzung nach ist sie handwerklich gut gearbeitet und definitiv statistisch relevant. Es wäre begrüßenswert, wenn wir uns zunehmend stärker auf der Sachebene über die Vor- […]

28. Juli 2023
Lesen
1. Juni 2023

Rojzman, Charles (1997): Der Haß, die Angst und die Demokratie.

Roizmans Buch stellt für unsere eigene Arbeit tatsächlich einen wichtigen Meilenstein dar. Für uns ist es äußerst bewundernswert, wie er auf sehr menschlicher Ebene in Kontakt tritt mit Bürgern und Bürgerinnen und wie er mit einfachen Interventionen die Gefühlswelt der Personen zugänglich macht und ein Diskussionsforum öffnet, indem selbst diametral entgegengesetzte Positionen gewaltfrei besprochen werden […]

1. Juni 2023
Lesen
1. Juni 2023

Brocchi, Davide (2019): Nachhaltigkeit und soziale Ungleichheit. Warum es keine Nachhaltigkeit ohne soziale Gerechtigkeit geben kann. 

Brocchi macht mit dem Buch deutlich, dass wir die Diskussion vehementer führen müssen, inwiefern Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit zusammen gehören. Tatsächlich würden wir eventuell mit Brocchi über Brocchi hinaus gehen und die These aufstellen wollen, dass erst mit dem Einstellen sozialer Gerechtigkeit, erst mit der sozialen Wende, die ökologische Wende möglich sein wird.  https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-25633-3 Foto: […]

1. Juni 2023
Lesen
1. Juni 2021

Hertz, Noreena (2021): Das Zeitalter der Einsamkeit. 

Hertz zeigt anhand vieler einprägsamer Beispiele, welche sozialen Auswirkungen strukturell verankerter Konkurrenzkampf im kapitalistischen System haben, inwiefern diese Auswirkungen dem menschlichen Naturell entgegen stehen und welche Handlungsoptionen wir als Gesellschaft haben, um diesen Tendenzen entgegen zu treten. Ein sehr lohnenswerter Einstieg in die Thematik.

1. Juni 2021
Lesen